IMPRESSUM
Informationen gemäß § 6 Telemediengesetz und Verantwortlicher im Sinne des § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag:
Serena Carloni
Robert-Blum-Str. 44
68199 Mannheim
E-Mail: team-m@posteo.de
mobil: 01606541730
Gemäß Art. 14 der EU-Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (Nr. 524/2013 vom 21.05.2013) wird nachfolgender Link auf die OS-Plattform bereitgestellt: www.ec.europa.eu/consumers/odr
Im Falle von Streitigkeiten aus der Beziehung zwischen Ihnen und mir können Sie diese Plattform für die Beilegung der Streitigkeiten nutzen. Ich bin bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor folgender Stelle teilzunehmen:
Universalschlichtungsstelle des Bundes -
Zentrum für Schlichtung e.V.,
Straßburger Straße 8
77694 Kehl
Datenschutzerklärung
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung von Daten
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf meiner Internetpräsenz www.team-m-berlin.de einschließlich aller verwendeten Subdomains (nachfolgend „Website“) ist:
Serena Carloni
Robert-Blum-Str. 44, 68199 Mannheim
E-Mail: team-m@posteo.de
​
2. Erläuterung, welche personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden sowie Art und Zweck der Verwendung der Daten
a) Definition der personenbezogenen Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Webhosting
Um die Website anbieten zu können, ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Ich benutze hierfür die OVH GmbH, St.-Johanner-Str. 41-43, 66111 Saarbrücken. Mit diesem Unternehmen habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Mit diesem Vertrag habe ich den Dienst dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten. Die OHV GmbH verwendet ausschließlich Server in Europa. Eine Übermittlung an Server außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorbezeichnete Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich meinem wirtschaftlichen Interesse, eine Website mit meinem Leistungsangebot im Internet bereitzuhalten und interessierte Nutzer zu informieren. Ich verwende die Daten nicht zu anderen Zwecken.
c) Datenerfassung beim Aufruf meiner Website
Beim bloßen Besuch der Website übermittelt der Browser Ihres benutzen Gerätes (z.B. PC, Notebook, Mobilgerät) automatisch bestimmte Informationen an den von mir genutzten Server. Die Speicherung dieser Informationen erfolgt nur für einen begrenzten Zeitraum. Hierbei handelt es sich um sogenannte „Logfiles“ des Servers. Die Löschung der Logfiles erfolgt bei dem genutzten Server automatisch nach zwölf Monaten.
Zu den Informationen gehören: IP-Adresse, Domain, Uhrzeit und Datum, Seite, Browsertyp, Gerät, Betriebssystem, Mobile/Desktop Ansicht, Provider.
Die oben genannten Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
• Sicherung eines technisch ordnungsgemäßen Verbindungsaufbaus der Website;
• Sicherung der Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Website;
• Auswertung zum Zweck der Sicherheit und Stabilität, Fehlersuche und Fehlerbehebung;
• zu weiteren administrativen oder technischen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die vorbezeichnete Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken zur Datenerfassung. Die Daten werden nicht zu anderen Zwecken verwendet.
Datenschutzerklärung_20210119.docx
d) Datenerfassung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit mir per Post, E-Mail oder Telefon in Kontakt treten, verwende ich Ihre freiwillig übermittelten Daten nur im Rahmen der datenschutzrechtlich zulässigen Grenzen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anliegen und Fragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
e) Speicherdauer der Daten
Soweit nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten nur so lang gespeichert, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Die von mir bei Ihren Anfragen erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, soweit sie nicht zur technischen Administration oder Begründung oder Abwicklung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich sind oder vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten und Dokumentationspflichten bestehen (z.B. dem Handelsrecht oder Steuerrecht). Im Hinblick auf Verjährungsvorschriften kann grundsätzlich eine Speicherung von mindestens drei Jahren nach Ende der vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehung zu Ihnen erforderlich sein.
f) Keine Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie meine Website nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen können. Stellen Sie personenbezogene Daten, deren Verarbeitung zur Beantwortung einer Kontaktaufnahme oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, nicht zur Verfügung, kann dies zur Folge haben, dass ich die Kontaktanfrage nicht beantworten oder einen Vertragsabschluss ablehnen müssen.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
a) Allgemein
Ich werde Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nicht zu anderen als den hier genannten Zwecken weitergeben.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
• Sie ihre ausdrückliche Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke nach Art. 6 Abs. 1 S.
a) DSGVO gegeben haben;
• die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b)
DSGVO;
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege,
Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO;
• die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen Ihrer Person oder einer anderen
Person zu schützen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 d) DSGVO;
• die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde, Art. 6
Abs. 1 S. 1 e) DSGVO;
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Wahrnehmung meiner berechtigten
Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Ich arbeite grundsätzlich nur mit Einrichtungen innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zusammen, mit denen ich die datenschutzrechtlich erforderlichen vertraglichen Regelungen treffe. Dies erfolgt in der Regel auf der Basis einer sog. „Auftragsverarbeitung“, bei der ich für die Datenverarbeitung verantwortlich bleibe. Ich werde jede Einrichtung vorher auf die notwendigen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit prüfen und die Einhaltung der gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
b) Übermittlung in Drittländer
Daten werden grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt. Solche Länder werden als Drittländer bezeichnet.
Sollten personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden, werde ich Sie darüber informieren. Hierzu müssen auch die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sein.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer findet danach nur statt, wenn
• ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder
• der Empfänger der Daten ausreichende Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der
personenbezogenen Daten bietet oder
• eine der Ausnahmen aus Art. 49 DSGVO vorliegt.
4. Cookies
Auf meiner Website werden keine Cookies eingesetzt.
5. Analyse-Tools
Mein Webhostinganbieter OHV GmbH setzt in der Konfiguration meines Webhostingpakets bestimmte
Analyse-Tools ein, die eine Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglichen. Die OHV GmbH erfasst
insbesondere die Zahl der Websitenaufrufe pro Jahr und teilt die durchschnittliche Verweildauer des
Aufrufenden auf der Website mit. Die Daten werden innerhalb von zwölf Monaten automatisch gelöscht.
Die eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO
durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen soll eine bedarfsgerechte
Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Webseite sichergestellt werden. Zum anderen werden
die Tracking-Maßnahmen eingesetzt, um die Nutzung der Webseite statistisch zu erfassen und zum
Zwecke der Optimierung meines Angebots für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im
Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
6. Social Media, Plug-ins
Auf der Website werden keine Social Media Plug-ins (z.B. von Facebook, Twitter) eingesetzt.
7. Ihre Rechte als Betroffener
a) Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeite. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
• die Verarbeitungszwecke;
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in
Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch mich oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie;
• welche Garantien nach Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung von Daten in Drittländer bestehen.
b) Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c) Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Vergessenwerden), wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO vorliegen. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union
oder der Mitgliedstaaten, dem ich unterliege, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 h) und i) DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Nach Art. 18 DSGVO haben sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben,
• solange noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
e) Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
Nach Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht auf Unterrichtung über die Empfänger, dem ich die Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten mitgeteilt habe.
f) Recht auf Übertragung der Daten nach Art. 20 DSGVO
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
g) Recht auf Widerruf von Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dard.
h) Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Ich verarbeite die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle eines Widerrufs oder Widerspruchs senden Sie bitte eine E-Mail an info@team-m-berlin.de.
9. Datensicherheit und Art der Verschlüsselung
Personenbezogene Daten werden über eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) oder TLS- Verschlüsselung (Transport Layer Security) übermittelt. Diese erkennen Sie an dem Schloss-Symbol im Browser und der Adressleiste. Ihre Daten können dann von Dritten nicht mitgelesen werden. Grundsätzlich kommt hierbei eine 256 Bit oder – falls Ihr Browser dies nicht unterstützt – 128 Bit Verschlüsselung zum Einsatz.
Ferner sind geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2021.
Im Zuge der laufenden Weiterentwicklung der Website und der Angebote oder aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Änderungen oder Vorgaben kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren.